Autor |
Thema  |
|
frenzy
Junior Member
 
121 Beiträge |
|
katharina1
Senior Member
   
1012 Beiträge |
Erstellt am: 07.04.2022 : 07:45:52 Uhr
|
Hallo Pavo - wenn das Sinn macht überlege eine Heuanalyse machen zu lassen bevor zu zufütterst. ( Pferde können/sollten ihr Eiweis in erster Linie aus dem zur Verfügung gestellten Futter-Heu beziehen können )
Hat der TA einen Eiweismangel festgestellt sollte er auch Tips zur Fütterungsergänzung haben.
Eiweissüberschuss ist nämlich auch nicht so ganz unproblematisch. |
Diesen Beitrag melden  |
|
frenzy
Junior Member
 
121 Beiträge |
|
Karima
Advanced Member
    
3405 Beiträge |
Erstellt am: 07.04.2022 : 13:04:28 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: katharina1
Eiweissüberschuss ist nämlich auch nicht so ganz unproblematisch.

Möglich über z.b. Sojaschrot, aber wirklich nur sehr sorgsam einzusetzen. Grundsätzlich sollte keine Eiweissergänzung nötig sein und falls doch, würde ich erstmal die Ursache erforschen warum. |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Rahel12
Starting Member
24 Beiträge |
Erstellt am: 10.04.2022 : 16:36:23 Uhr
|
Eine Heuanalyse zu machen bringt nicht viel. Ausser du weisst wo es herkommt und ob es immer vom gleichen Feld ist, wobei auch der Wert da jedes Jahr etwas anders ist... Und als Beispiel warum ich nicht glaube dass dir eine Analyse hilft: mein Heu hat einen Eisenwert an der oberen grenze, ich hatte Sorge dass mein Pony eher eine Eisenvergiftung hat, nach einer Analyse habe ich jedoch einen Eisenmangel festgestellt. Die Eisenresorption hängt von einer ausreichenden Zufuhr von Vitamin C ab. Neben dem Eisenanteil über eine Standardmineralstoffmischung kann mit einer Ergänzung von Vitamin C die Eisenresorption aus dem Grundfutter gesteigert werden. Mir wurde empfohlen 0,88 g Vitamin C täglich ins Kraftfutter zu mischen. Mein Pony ist 200kg schwer.
|
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Rahel12
Starting Member
24 Beiträge |
Erstellt am: 10.04.2022 : 16:42:20 Uhr
|
sehe erst jetzt dass du Eiweis- und nicht Eisenmangel schreibst  |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
frenzy
Junior Member
 
121 Beiträge |
|
Philippa
Starting Member
22 Beiträge |
Erstellt am: 15.04.2022 : 13:40:00 Uhr
|
2018 meinte meine damalige Pferdezahnärztin dass mein Pferd wohl Eiweissmangel habe. Sie hatte trotz regelmässiger Arbeit (4x pro Woche 1.5-2.5 stündigem Ausritt und gymnastizierender Bodenarbeit 1.2x pro Woche) Muskulatur abgebaut. Sie empfahl mir Luzerne, 1 Kg/Tag. Das bekam sie dann auch, hat dann auch wieder Muskulatur aufgebaut. |
Diesen Beitrag melden  |
|
frenzy
Junior Member
 
121 Beiträge |
|
upstream
Senior Member
   
1349 Beiträge |
Erstellt am: 04.05.2022 : 10:31:32 Uhr
|
Damit haben wir seit 2 Jahren im Winter auch zu kämpfen. Mit Esparsetten als Zusatzfutter in Kombination mit etwas Hafer und gequetschter Gerste haben wir das ganz gut im Griff. Letztes Jahr brauchte er noch eine Decke, weil er dadurch auch zu wenig Winterfell entwickelte und seinen Energiebedarf nicht decken konnte, diesen Winter ging es wieder ohne. |
Diesen Beitrag melden  |
|
frenzy
Junior Member
 
121 Beiträge |
|
Ditsem
Junior Member
 
351 Beiträge |
Erstellt am: 08.05.2022 : 21:01:43 Uhr
|
Wie hoch ist der Harnstoff im Blutbild? Viele Pferde (und auch Menschen) haben Eiweissmangel. Besonders im Winter, Heu hat oft zu wenig Eiweiss. Aminosäuren limitieren sich gegenseitig, teilweise muss man Aminos einzeln supplementieren. Eisweissfutter: Spirulina, Hanf oder Leinpresskuchen. Soja vertragen viele nicht. |
Diesen Beitrag melden  |
|
frenzy
Junior Member
 
121 Beiträge |
|
Ditsem
Junior Member
 
351 Beiträge |
Erstellt am: 09.05.2022 : 08:36:26 Uhr
|
Harnstoff sollte im obersten Drittel des Referenzwertes sein. Aber es spielen noch andere Faktoren mit, zb Leber muss auch funktionieren, sonst kann Eiweiss nicht umgesetzt werden. Blutbilder sind immer ganzheitlich zu lesen. |
Diesen Beitrag melden  |
|
frenzy
Junior Member
 
121 Beiträge |
|