Autor |
Thema  |
|
dark_star
Junior Member
 
245 Beiträge |
|
RenéV
Starting Member
26 Beiträge |
Erstellt am: 09.12.2020 : 07:16:19 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: dark_star Hallo Zusammen Kann mir da jemand weiterhelfen und vielleicht mit ein paar Erfahrungswerten weiterhelfen?
Ich kann nur über den Haygain 2000 sprechen. Wir nutzen ihn wegen einem Pferd, füttern aber drei Pferde mit dem Bedampften Heu. Ich kenne die anderen Heubedampfer aber nicht. Wenn ich mir die so ansehe, denke ich die Kiste des Haygain kombiniert mit dem Induktionskocher vom Heumaster wäre wohl das idealste. Der Haygain ist halt sehr robust, Deckel wird mit Gasdruckdämpfern geöffnet gehalten und man muss nur zwei sehr robuste Schnallen schliessen. Wir kochen anderthalb Quaderballen also etwa 30kg pro Fuhre, das dauert etwa 1:30 stunden wenn es sehr kalt ist, kann es auch 10 Minuten länger dauern.
Wenn ihr einen anderen Bedampfer kauft, schaut unbedingt das er robuste Rollen hat. Ihr müsst den einmal in der Woche auswaschen, das geht am besten am Waschplatz, je nach Entfernung wollt ihr den da nicht hintragen, das teil ist schwer.
Derzeit bin ich mir am überlegen ob ich den Dampfgenerator etwas Tune, also mit Temperaturmessung und automatischer Abschaltung bei erreichen ebendieser. Zeitschaltuhren mit über 2kW findet man nicht so oft ausserdem sind die etwas doof, da man dann nicht vergessen darf, dass das Dampfgerät noch eingeschaltet ist und nach 24 Stunden einfach wieder anläuft, scheissegal ob ihr schonwieder aufgefüllt habt (blöd wenn ihr mal länger arbeitet)
Entkalken muss man je Wasserhärte einmal im Monat (bei uns ist es superhart). Auswaschen der Kiste je nach Nutzung aber länger als eine Woche würde ich die Reste die darin verbleiben nicht mitziehen.
Zum Ausladen wenn frisch gekocht wurde sind lange Handschuhe sinnvoll. Aber sobald das Heu etwas aufgeschüttelt wurde ist es Schonwieder kühl, nie Probleme gehabt das die Pferd sich irgendwie verbrannt hätten oder so. |
Diesen Beitrag melden  |
|
Karima
Advanced Member
    
3287 Beiträge |
Erstellt am: 09.12.2020 : 08:33:16 Uhr
|
Ich bin auch ein Fan vom Haygain und hatte ihn lange in Betrieb im eigenen Stall.
Ich habe im Gegensatz zu Rene nicht ausgewaschen, sondern relativ regelmässig ausgebürstet.
Das mit dem an und abstellen ist halt beim Haygain schon so eine Sache, aber wir hatten da nie Probleme mit. Wir hatten ihn auf Zeitschaltuhr, und haben immer gefüttert und dann grad wieder befüllt mit Heu und Wasser. So war Heu immer parat, auch wenn sich der Stalldienst zeitlich verschoben hat. Es bleibt schon noch eine zeitlang warum da drin, auch im Winter.
Ich habe Gummihandschuhe (zum putzen/abwachen) verwendet um das Heu auszuladen. Auch immer so um die 25-30kg pro Ladung gemacht.
Heumaster und Heuking kenne ich nicht.
Beim Heumaster sieht der Induktionskocher relativ vernünftig aus, die Dampfplatte überzeugt mich allerdings nicht.
Der Heuking gefällt mir persönlich nicht.
Preislich sind ja alle mehr oder weniger im gleichen Segment... |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
likemango
Senior Member
   
1330 Beiträge |
Erstellt am: 09.12.2020 : 19:51:03 Uhr
|
Wir nutzen auch immer wieder phasenweise den Haygain 2000. Kann mich meinen Vorrednern anschliessen. Wir sind zufrieden. Wir bedampfen die Tagesration für 4 Pferde in einem Durchgang.
Wir haben eine fix verbaute Zeitschaltuhr, die jeweils 1,5h vor dem Morgenstalldienst zu laufen beginnt. Dann ist man zum Ende der Bedampfzeit im Stall & kann den Deckel öffnen, damit das Kondenswasser nicht auf das Heu tropft. Da sonst das Heu im Sommer schnell gärt. Wir haben das Heu jeweils erst am Abend raus genommen & neu gefüllt für die nächste Nacht.
Die Pferde lieben gesteamtes Heu. Hat auch immer wirkungsvoll geholfen bei COPDlern.
Was das Entkalken & Putzen angeht bin ich ein Laueri. Nach jedem Durchgang von Hand die Heublumen rauskratzen. & wenns hoch kommt 1x im Monat entkalken & auswaschen am Putzplatz.
Das einzige Manko, was wir noch nicht lösen konnten, war der Betrieb bei Minustemperaturen. Uns froren regelmässig die Zuleitungen im Haygain & vom Bedampfer zum Koffer ein. (abends füllen, morgens bedampfen) Im dümmsten Fall geht dir dadurch das Ventil im Schraubdeckel kaputt. Nicht so tragisch - kostet ca. 30Fr. Aber mühsam. Aber ich hab schon bei anderen gesehen, dass sie das irgendwie schlau gelöst haben...
lg likemango |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Karima
Advanced Member
    
3287 Beiträge |
Erstellt am: 10.12.2020 : 21:30:31 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: likemango Das einzige Manko, was wir noch nicht lösen konnten, war der Betrieb bei Minustemperaturen. Uns froren regelmässig die Zuleitungen im Haygain & vom Bedampfer zum Koffer ein. (abends füllen, morgens bedampfen) Im dümmsten Fall geht dir dadurch das Ventil im Schraubdeckel kaputt. Nicht so tragisch - kostet ca. 30Fr. Aber mühsam. Aber ich hab schon bei anderen gesehen, dass sie das irgendwie schlau gelöst haben...
Als ich ihn im Stall drinnen in Betrieb hatte bei mir Daheim hatte ich das Problem nicht. Im Pensionsstall stand er dann draussen, aber unter einem Vordach. Ich meinte, sie haben als den Bedampfer abgenommen (ist ja relativ schnell zu lösen mit dieser Zugschraube?) und haben ihn über Nacht reingestellt. Aber wenn du natürlich Zeitschaltuhr dran hast damit es fertig ist, geht das natürlich nicht.
Allenfalls Bedampfer in so eine weisse Isolierbox stellen (die aus der Landi) und das Dampfrohr mit Rohrisolatoren verkleiden? |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
RenéV
Starting Member
26 Beiträge |
Erstellt am: 14.12.2020 : 08:27:28 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: likemango Das einzige Manko, was wir noch nicht lösen konnten, war der Betrieb bei Minustemperaturen. Uns froren regelmässig die Zuleitungen im Haygain & vom Bedampfer zum Koffer ein. (abends füllen, morgens bedampfen) Im dümmsten Fall geht dir dadurch das Ventil im Schraubdeckel kaputt. Nicht so tragisch - kostet ca. 30Fr. Aber mühsam. Aber ich hab schon bei anderen gesehen, dass sie das irgendwie schlau gelöst haben...
Da ich abends bedampfe und die hälfte des Heu dann morgens um 6 verfüttere habe ich das Problem mit dem Einfrieren nicht. Nichtsdestotrotz bin ich mir grad n Automat am bauen der nach Zeitplan bedampft die Temperatur in der Box misst und nach 10 min über Solltemperatur das Dampfen abstellt und danach nur noch soweit warm hält dass nix einfriert. Ich bin mir grad am überlegen ob ich das Teil dann so aufbaue das ich es auch für andere einfach und möglichst bezahlbar bauen kann. |
Diesen Beitrag melden  |
|
U-Bailey
Senior Member
   
1931 Beiträge |
Erstellt am: 16.12.2020 : 08:03:43 Uhr
|
Im alten Stall, wo ich war, hatten wir auch den Haygain, aber den kleinen. Meine war Anfangs die Einzige, die bedampftes Heu benötigte, schlussendlich waren es 4 Pferde, die damit gefüttert wurden.
hat mit einer Zeitschaltuhr für automatisches Ausschalten nach 1h gut geklappt, nur das Einschalten war manchmal etwas schwierig.
alles in allem ein gutes Gerät, dass einfach regelmässig gereinigt und entkalkt werden sollte.
|
Diesen Beitrag melden  |
|
dark_star
Junior Member
 
245 Beiträge |
|
Karima
Advanced Member
    
3287 Beiträge |
Erstellt am: 18.12.2020 : 17:53:29 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: dark_star Danke euch viel Mals!!
Wisst ihr wo man diesen eventuell mieten kann? Wo dies direkt wenn man es kauft, am Kaufpreis angerechnet wird?
@RenéV: Könntest du mich auf dem Laufenden halten bei deinem Automaten? Tönt sehr interessant.
Dies war beim ehemaligen Schweizer Vertreter, Tip Top Equestre, möglich. Er hat allerdings die Vertretung schon vor einiger Zeit abgegeben bzw. gibt die ganze Firma auf:
https://de.tiptopequestre.ch/collections/haygain
Neu hat das Reha Zentrum Irchel die Schweizer Vertretung für Haygain übernommen. Auf der HP steht nichts, da musst du anfragen ob du da Miet/Kauf machen kannst.
https://www.stall-vonballmoos.ch/kopie-von-haygain |
|
Diesen Beitrag melden  |
|