Autor |
Thema  |
|
Favy
New Member

81 Beiträge |
Erstellt am: 04.08.2022 : 20:26:38 Uhr
|
Meine Truppe (Freiberger, Connemara, Isimix) ist extrem leichtfuttrig. Wir lassen sie ca. 4 Std. auf die Weide (wenig Gras). Weidegang jeweils 2 Std. morgens und 2 Std. abends. Tagsüber bekommen sie zusätzlich drei bis vier Minimahlzeiten Heu/Stroh gemischt in Netzen. Nachts gibts nach der Weide Stroh zum knabbern. Besonders die Freibergerstute scheint ständig Hunger zu haben und wird in den Fresspausen richtig agressiv, nagt Holz an, ist zickig zu den andern und extrem unzufrieden. Alle kommen nicht auf eine vernünftig lange Fressdauer, ich versuche einfach, dass die Fresspausen nicht länger als 3 Std. sind. Mein Traum wäre eine Möglichkeit, ihnen möglichst 24 Std. Zugang zu Rauhfutter zu geben. Die Stute ist ein absoluter Heunetzspezialist und schafft auch ein kleinmaschiges Heunetz innert Rekordzeit, d.h. das hilft nicht wirklich, die Fresszeiten erheblich zu verlängern. Wer hat eine gute Lösung? Ich möchte keine übergewichtigen Pferde, aber zufrieden sollen sie trotzdem sein. Zwei sind in gutem Futterzustand, der kleinere Pony ist zu dick. Wir bewegen alle täglich und sie leben in einem Laufstall.
|
|
Diesen Beitrag melden
|
|
Diala
Advanced Member
    
2647 Beiträge |
Erstellt am: 04.08.2022 : 21:17:08 Uhr
|
ein Paddock Trail. Da können sie den ganzen Tag kontrollieren, ob irgendwo ein paar Halme gewachsen sind, sind den ganzen Tag unterwegs, und vertragen so auch mehr Futter. Wenn sie bei Hunger so aggressiv ist, denk auch an Magengeschwüre... |
Diesen Beitrag melden  |
|
Favy
New Member

81 Beiträge |
Erstellt am: 04.08.2022 : 23:51:49 Uhr
|
Danke Diala für den Tipp. Vielleicht hat sie wirklich Magenprobleme, das würde vieles erklären. Ich kümmere mich drum. Und ja Paddocktrail wäre ein Traum. Leider darf man im Kanton Zürich fast gar nichts, wir jedenfalls dürfen nicht. |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Fribipower2003
Average Member
  
846 Beiträge |
|
Key
Advanced Member
    
2173 Beiträge |
Erstellt am: 05.08.2022 : 10:34:44 Uhr
|
Im letzten Stall bekam meine Stute zu kleine Portionen Heu plus Stroh. Der Vorteil war, sie hat ihr ganzes Übergewicht wo sie vom Züchter mitrbachte innert kurzer Zeit verloren. Der Nachteil, sie hat angefangen den ganzen Stall zu fressen. Die Stallbesitzerin hat dann angefangen alles Holz mit Teerfarbe einzustreichen, ich habe dann in der Nacht versucht die Fresspausen mit Heuersatz zu kürzen. Aber zufrieden war keiner.
Seit sie nun 24 Stunden Heu hat, hat sie zwar etwas zugenommen, aber nicht unendlich viel. Mein Pony hat auch zugenommen bleibt aber Stabil bei seinen ca. 15kg übergewicht. In der Nacht hat der Pony auf der Weide Maulkorb drauf, ansonsten haben beide absolutes Äpfe, Rüebli, Zuckerzeugs verbot. Aber beide sind jetzt zufrieden. Keiner ist aggressiv, keiner Frisst den Stall auf.
Evtl Heu in Raufe mit Netz oder Porta Grazer oder ähnliches, evtl. mit Stroh mischen, Auf der Weide Maulkorb, dafür aber mehr Heu. Das hilft sehr gegen die schlechte Laune vom Rössli |
Diesen Beitrag melden  |
|
Mosac
Junior Member
 
214 Beiträge |
Erstellt am: 05.08.2022 : 14:55:31 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Diala ein Paddock Trail. Da können sie den ganzen Tag kontrollieren, ob irgendwo ein paar Halme gewachsen sind, sind den ganzen Tag unterwegs, und vertragen so auch mehr Futter. Wenn sie bei Hunger so aggressiv ist, denk auch an Magengeschwüre...
Kann ich absolut bestätigen. Hab nen Fribi Wallach im Paddock Trail. Er macht von sich aus häufig Pausen von den Heuraufen und nibbelt lieber ein paar Halme am Wegesrand. Wir haben grossmaschige Heunetze auf 24-Stunden-Heu. Ganz allgemein wirkt mein Fribi bezüglich Fressen recht entspannt und ist nicht so fixiert darauf.
Ich denke, Futter-Restriktionen können die Fressgier schon stark befeuern. Vielleicht würde deine Stute sich selber "slower feeden", wenn sie keine Futterknappheit befürchten muss. Man müsste es wohl ausprobieren. |
Diesen Beitrag melden  |
|
Mosac
Junior Member
 
214 Beiträge |
Erstellt am: 05.08.2022 : 15:19:18 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: Favy
Und ja Paddocktrail wäre ein Traum. Leider darf man im Kanton Zürich fast gar nichts, wir jedenfalls dürfen nicht.
Es existiert ein Forschungsprojekt vom Nationalgestüt betreffend Bodenbelägen für Paddock Trails. Vielleicht gibt es irgendwann Lösungen, die sich mit dem Raumplanungsgesetz vereinbaren lassen. Das wäre jedenfalls das Ziel des Projekts. Ich hab's auf die Schnelle nicht gefunden. Nur diesen Artikel hier (musst den Link von Hand kopieren): https://www.stiftungpropferd.ch/post/forschung-für-pferd-und-umwelt
|
Bearbeitet von: Mosac am: 05.08.2022 15:20:51 Uhr |
Diesen Beitrag melden  |
|
nööli
Average Member
  
872 Beiträge |
Erstellt am: 05.08.2022 : 16:30:44 Uhr
|
Ich hab meiner Leichtfuttrigen einen kleinen Trail bzw Auslauferweiterung gebaut :) - Ohne Terrainveränderungen und alles reversibel. Sie hält ihn akkurat Hälmchenfrei ;)


 |
Diesen Beitrag melden  |
|
Moppi
Senior Member
   
1655 Beiträge |
|