Reitkalender Forum
Forum ohne Frames | Reitkalender | Forum Startseite | Profil | Registrieren | Neue Beiträge | Aktuelle Umfragen | Mitglieder | Private Nachrichten | Suchen | FAQ
Benutzername:
Passwort:
Passwort speichern
Passwort vergessen?

 Alle Foren
 Pferdige Foren
 Reiten
 Regenschutz
 Neues Thema  Zum Thema antworten
 Druckversion
Zurück
  1  2
Autor  Thema Nächstes Thema

Anmo
New Member



55 Beiträge

Erstellt  am: 14.11.2023 :  11:35:22 Uhr  Profil anzeigen Sende Anmo eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
Super, ich danke Euch Allen

Ich werde mich wohl mal in Richtung Ölzeug umsehen.
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

Key
Advanced Member



2248 Beiträge

Erstellt  am: 14.11.2023 :  14:29:39 Uhr  Profil anzeigen Sende Key eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
Alles was nicht aus reinem Plastik ist, auf eine Wassersäule von 10'000 oder noch besser 20'000 achten. Wenn waschen, dann nur mit speziellem Waschmittel und imprägniermittel.

Das meiste was angeboten wird, hat eine Wassersäule von 5'000 und ist somit nach kurzer Zeit nicht mehr dicht.

Alle gängien Regenmäntel von Horseland, ja auch die gewachsten, lassen früher oder später durch und ich war ehrlich gesagt nie ganz happy damit.

Bin seit 3 Jahren mit dem Mantel von Uhip unterwegs, Wassersäule 15'000. Am Sonntag war ich 4 Stunden im Regen draussen und ausser an der Schulter und vorne bei den Handgelenken war die Jacke darunter komplett trocken.

Das Ölzeugs ist sicherlich auch sehr dicht, nur sobald man sich bewegt schwitzt man. Ich finde nass vom Schweiss schlimmer als etwas durchlassen vom Regen.
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

Jacq68
Junior Member



200 Beiträge

Erstellt  am: 14.11.2023 :  16:25:28 Uhr  Profil anzeigen Sende Jacq68 eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von: Key



Alle gängien Regenmäntel von Horseland, ja auch die gewachsten, lassen früher oder später durch und ich war ehrlich gesagt nie ganz happy damit.


Gewachstes ist halt nur dicht, wenn man es gründlich und regelmässig wachst, was entsprechend mühsam ist. Zudem sind Wachsklamotten schwer.

Zitat:
Original erstellt von: Key


Das Ölzeugs ist sicherlich auch sehr dicht, nur sobald man sich bewegt schwitzt man. Ich finde nass vom Schweiss schlimmer als etwas durchlassen vom Regen.


Kommt halt drauf an, wofür man es braucht. Für eine Reitstunde finde ich jetzt ein bisschen durchlassen auch weniger unangenehm als Schwitzen. Für einen längeren Aus- oder Wanderritt würde ich dann eher das Ölzeug nehmen, dabei will ich nicht nass werden.




Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

Key
Advanced Member



2248 Beiträge

Erstellt  am: 14.11.2023 :  16:34:03 Uhr  Profil anzeigen Sende Key eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
hmmm also ich habe auf meinen Wanderritten ehrlich gesagt gute Goretex Kleidung dabei. Meist habe ich das Zeug 3-4 Saisons in den Bergen und nachher 4-5 Jahre beim Ross und dann schmeisse ich es weg.

Das Wachszeugs ist mir zu schwer und trocknet zu langsam. Das Ölzeugs punkto Schwitzen finde ich gerade bei Wanderritten sehr uncool, weil dann bekomme ich kalt wenn die unterste Schicht nassgeschwitzt ist.

Das Ultimativ beste habe ich noch nicht gefunden. Auf den Wanderritten habe ich Uhip Mantel als erste Schicht und als zweite Schicht eine gute Softshell Jacke, so bin ich immer trocken durchgekommen. Muss aber auch sagen, dass es meist nur so 3-4 Stunden regnete und nicht gleich 24 Stunden pro Tag wie aktuell...
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

Jacq68
Junior Member



200 Beiträge

Erstellt  am: 14.11.2023 :  17:10:59 Uhr  Profil anzeigen Sende Jacq68 eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von: Key

hmmm also ich habe auf meinen Wanderritten ehrlich gesagt gute Goretex Kleidung dabei. Meist habe ich das Zeug 3-4 Saisons in den Bergen und nachher 4-5 Jahre beim Ross und dann schmeisse ich es weg.




Ja eben, das Zauberwort ist da "gut", das kostet dann auch was... Ich denke, die wichtige "Message" ist, dass all die um-die-100-Fr-Mäntel mit Wassersäule 5000 von Horseland und anderswo nicht viel taugen bzw. schnell nicht mehr dicht sind.

Wenn man trocken bleiben will, gibt es die beiden Möglichkeiten "relativ viel Geld ausgeben für gute Gore-Tex-Klamotten" und "weniger Geld ausgeben für Ölzeug, dafür etwas mehr schwitzen".

Wobei es auch ins Geld geht, wenn man jedes Jahr einen neuen Regenmantel für einen Hunni kauft und ihn dann nach einer Saison wegen undicht wegschmeissen muss...
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

Key
Advanced Member



2248 Beiträge

Erstellt  am: 15.11.2023 :  11:10:51 Uhr  Profil anzeigen Sende Key eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
ja das stimmt wohl, meine Arcterix Jacke kostete neu 700.- ist dafür seit 6 Jahren im Einsatz in den Bergen und unterdessen halt eben Stalljacke... Schlussendlich lohnt es sich am Anfang eben 700 Stutz für eine Jacke auszugeben Die hält dann aber auch 5-8 Jahre und ist somit nicht teurer als zig mal für 100-200 ausgeben.

Auch kommt es drauf an was man will, ich persönlich mag halt nichts was schwer und viel Platz einnimmt, bin auch beim Klettern und Türele der Lightweigt Typ (zumindest bei der Ausrüstung).
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

Grischa86
Starting Member



15 Beiträge

Erstellt  am: 15.11.2023 :  11:30:38 Uhr  Profil anzeigen Sende Grischa86 eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
Für kurze Ausritte benütze ich den ELT- Regenmantel. Er ist leicht und lässt das Wasser nicht sofort durch.
Für lange Ausritte habe ich die Pelerine der Schweizer Armee. die lässt nichts durch und man kann sehr gut noch eine Jacke darunter anziehen. Allerdings deckt sie die Beine nicht vollends ab.
ich war Ende August an einem Treck und es hat da von morgens bis abends geregnet. Meine Pelerine hat dicht gehalten.

Für mich die beste Lösung. die Pelerine sieht zwar nicht schick aus, ist aber absolut top in der Funktionalität.
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

ju
Average Member



507 Beiträge

Erstellt  am: 15.11.2023 :  22:33:49 Uhr  Profil anzeigen Sende ju eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
@vorvindur: nein, er hat kein Dreieck vorne.
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

katharina1
Senior Member



1038 Beiträge

Erstellt  am: 16.11.2023 :  08:03:16 Uhr  Profil anzeigen Sende katharina1 eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
habe seit vielen Jahren den Loesdau Regenmantel. Wird einfach fast nie gewaschen und wenn wird er Imprägnier-gewaschen. Für hier Reiten, bei Regen ja meist eh nicht länger als mal 2 h ist er soweit dicht. Genial ist, dass er Beine, Nierengegend Pferd und Sattel komplett abdeckt, nicht raschelt/flattert und nicht zu schwer ist.
Für Wanderritte finde ich ihn einfach nicht ideal weil er irgendwann durchlässt und wenn man nicht grad im Hotel mit Trocknungsraum schläft wird er auch nicht mehr trocken bis zum nächsten Tag. Dafür gibt es demnächst für mich den Rainslicker - Wandderreiten tu ich im Schritt idR und da kommt es mir auf die Atmungsaktivität nicht an.
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

vorvindur
Average Member



639 Beiträge

Erstellt  am: 16.11.2023 :  15:39:31 Uhr  Profil anzeigen Sende vorvindur eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
Zitat:
Original erstellt von: ju

@vorvindur: nein, er hat kein Dreieck vorne.


*** Danke für die Info. Hat man denn ohne Dreieck nicht das Problem, dass das Wasser vorne in den Schritt läuft?
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite

andy_0104
Starting Member



37 Beiträge

Erstellt  am: 16.11.2023 :  18:25:00 Uhr  Profil anzeigen Sende andy_0104 eine Private Nachricht  Antwort mit Zitat
Ich habe den Regenmantel Rainstormer II, black forest und bin sehr zufrieden damit. Er ist gross geschnitten und deckt Beine und Nierenpartie vom Pferd auch sehr gut. Wenn es sehr stark regnet, ziehe ich darunter eine dünne Regenjacke und Regenchaps an. Waschen tu ich ihn nicht. Wenn er schmutzig ist, putze ich ihn aussen mit dem Schwamm ab und gut ist.
Diesen Beitrag melden Zum Anfang der Seite
Zurück
  1  2
 
 Neues Thema  Zum Thema antworten
 Druckversion
Springe nach:
Reitkalender Forum © Reitkalender Zum Anfang der Seite
Diese Seite wurde in 0,11 Sek. erstellt. Snitz Forums 2000