Autor |
Thema  |
Cinou
Advanced Member
    
2982 Beiträge |
|
michelleJ
Average Member
  
818 Beiträge |
Erstellt am: 21.09.2015 : 10:32:50 Uhr
|
sooryy soory hihi
Aaalso. Mein 1 Fazit. (Im Vergleich zum Fellsattel)
-Er ist sehr bequem zu sitzen. Gut gepolstert (mit Wirbelsäulenfreiheit) dennoch spürt man die Bewegungen des Rückens sehr gut. -Der Sitz ist offener (freier) als jetzt beim Felli. Also die Spreizung ist deutlich weniger. Was sehr angenehm ist. War mir das gar nicht so bewusst bisher. Aber im direkten Vergleich merkt man den Unterschied. -Ist noch etwas ungewohnt keine Galerie zu haben. Beim Iberica fühlt man sich noch etwas mehr "eingepackt". -Wo ich wirklich etwas Mühe habe ist im Trab. Allerdings hat das ganz sicher damit zu tun, dass mein Hü sehr schwer zu sitzen ist. (Oder NOCH, wir arbeiten drann). Es ist schon besser als vor 6 Monaten aber sobald er schneller wird muss ich schauen das ich nicht runter falle. Wer aber ein Pferd hat, welches immer sau bequem ist (oder bereits bequem geritten werden kann) ist dies sicher kein Problem.
Irgendwie hab ich im Felli etwas mehr Halt. Auch ohne Steigbügel. Ich habe meistens aber welche dran, einfach um mir doch etwas mehr Halt zu geben.
Ich werde ihn jetzt noch weiter testen in den nächsten Tagen. Im Moment denke ich, dass es erst etwas ein wird, wenn mein Kleiner besser Gymnastiziert ist (Rücken besser hergibt). |
|
Bearbeitet von: michelleJ am: 21.09.2015 10:35:07 Uhr |
Diesen Beitrag melden  |
|
silberfeder
Average Member
  
679 Beiträge |
Erstellt am: 21.09.2015 : 10:59:29 Uhr
|
Vielen lieben Dank für den Bericht! Hört sich ja sehr interessant an. Von meiner Wunschliste für später wird der Filzsattel wohl nicht mehr verschwinden  Ich bin ja ein Leidenschaftlicher ohne Sattel reiter (mit ganz schlichtem Fellkissen), aber da fehlt mir die Wirbeläulenfreiheit. Und die richtigen Fellsattel konnten mich nicht überzeugen. |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Rezo
Junior Member
 
288 Beiträge |
Erstellt am: 22.09.2015 : 10:46:29 Uhr
|
So, war dann gestern bei Michelle, um den Filzsattel auf ihrem Kamel zu testen
Zuerst ritt ich mit Fellsattel, um einen guten Vergleich zu erhalten.
Mir gefiel der Fellsattel deutlich besser. Er ist bequemer, man fühlt sich irgendwie noch ein kleines bisschen besser umrahmt (was bestimmt an den Galerien liegt). Mit Filzsattel ist es irgendwie fast schon wie ohne Sattel, so ohne nichts rundherum, und dennoch spürt man das Pferd irgendwie besser im Fellsattel. Der Filz ist stabiler, besser gepolstert, und somit das Pferd ein bisschen weniger gut spürbar. Ich konnte das Pferd im Fellsattel deutlich besser um den Oberschenkel biegen.
Der Filzsattel ist einfach durchdachter gepolstert, das merkt man schon. Die Wirbelsäule bleibt mehr frei, wem das also wichtig ist, dem ist der Filzsattel eher empfohlen. Mir persönlich ist WS Freiheit aber jetzt nicht so wichtig bei so einem "Reitpad" (was ja beide Sättel in dem Sinne sind).
Auch könnte ich mir vorstellen, dass der Filzsattel auf einem sehr rundrippigen Pferd bequemer ist, da er den Oberschenkel durch die Polsterung besser zum liegen bringt und man so wahrscheinlich weniger im Spreizsitz sitzt. Michelles Pferd ist aber eher schmal, von daher braucht man das dort nicht wirklich.
Fazit: Ich bleibe beim Fellsattel. |
Diesen Beitrag melden  |
|
Monti 4
Senior Member
   
1508 Beiträge |
Erstellt am: 22.09.2015 : 11:20:56 Uhr
|
Welches Modell wurde getestet? Wie würdest du das Material einschätzen beim täglichen Gebrauch da es ja aus Filz ist. |
Diesen Beitrag melden  |
|
Rezo
Junior Member
 
288 Beiträge |
Erstellt am: 22.09.2015 : 13:20:43 Uhr
|
Filzsattelmodell muss dir Michelle sagen, das weiss ich nicht. Fellsattel war Christ Iberica.
Ich denke, dass der Filzsattel wesentlich länger "haltbar" ist als der Fellsattel. Filz scheint stabiler. Der Sattel macht in dieser Hinsicht einen seriösen Eindruck. Das einzige, bei dem ich nicht ganz sicher bin, sind die Nähte. Ob die halten, müsste jemand im Langzeittest berichten. Nur, ich persönlich fänd das jetzt nicht so schlimm, wenn eine aufgeht, das lässt sich sicher rasch reparieren. |
Bearbeitet von: Rezo am: 22.09.2015 13:26:17 Uhr |
Diesen Beitrag melden  |
|
michelleJ
Average Member
  
818 Beiträge |
Erstellt am: 30.09.2015 : 12:06:23 Uhr
|
@ Monti 4
Ich meine ich habe den L'amour Barock. Den für Pferde mit etwas mehr Wiederist. Das mit der Langlebigkeit weis ich nicht direkt. Den Fellsattel kann man eher mal mit Spetzialshampoo waschen.. Das wüsste ich jetzt nicht beim Filz... Jemand in unserem Stall hat ihn auch mal getestet. Ich meine mit Jeans. Auf der Seite wars dann etwas aufgeraut. Also lieber mit Reithosen benutzen... |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Cinou
Advanced Member
    
2982 Beiträge |
Erstellt am: 11.05.2016 : 10:17:37 Uhr
|
Gibts weitere Feedbacks zum Filzsattel? Hat jmd vllt aus der Region Zug / Mettmenstetten / Luzern einen und würde ihn mir für ein paar Tage zum testen ausleihen? :D |
Bearbeitet von: Cinou am: 11.05.2016 10:57:19 Uhr |
Diesen Beitrag melden  |
|
silberfeder
Average Member
  
679 Beiträge |
Erstellt am: 27.06.2016 : 17:50:24 Uhr
|
Gibt es schon ein paar "Langzeit" Erfahrungen? Oder ein paar neue Filzsattel Reiter die ihre Eindrücke mit uns teilen möchten? Es reizt mich immer noch so einen anzuschaffen... allerdings erst in noch etwas sehr ferner Zukunft  |
|
Diesen Beitrag melden  |
|
schwarz-wiiss
Junior Member
 
332 Beiträge |
Erstellt am: 16.07.2016 : 22:02:09 Uhr
|
Ich kann mal berichten: Ich war auf der Suche nach etwas zwischen normalen Barebackpad und meinen Sätteln. So entschied ich mich erst für einen Fellsattel. Für meine sehr breit gebaute Mérensstute war das nicht so toll. Zwar fühlte ich mich darin wohl, aber er macht Pferde einfach noch "breiter". Ich bin eh schon an der oberen Grenze mit meiner Hüfte und meinen Knien, da ich nicht die längsten Beine habe, aber leider hatte ich nach jedem Ritt grosse Knieprobleme. Erst machte ich mir nichts daraus, bis ich bemerkte, dass das wirklich vom noch breiteren Hinsetzen kommt und ich die Knie regelrecht eindrehen muss um noch ein langes Bein zu haben. Das klappte auf meiner schmaleren Haflingerstute gut, aber nicht auf die breite Mérensstute. So entschied ich mich, ein Filzsattel zu kaufen und war mega erstaunt, der Unterschied war/ist enorm. Er setzt einem deutlich schmaler und für mich somit viel besser hin als der Fellsattel und es fühlt sich einfach hammer gut an. Auch auf der schmaleren Haflingerstute sitzt es sich sehr gut. Fazit. der Fellsattel mag für viele eine gute Sache zu sein, aber er ist wohl nicht für sehr breite Pferde geeignet, bzw er setzt einem dann zu breit hin. Ich bin froh, den Filzsattel zu haben für mein kleines Kaltblut  |
www.nesthof.ch Mobiler Reitunterricht - Akademische Reitkunst - Westernreiten Akademische Kappzäume |
Diesen Beitrag melden  |
|
blaer
Junior Member
 
265 Beiträge |
Erstellt am: 16.09.2016 : 14:59:14 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: silberfeder Habe heute das hier durch Zufall gefunden:
http://naturalhorse.de/reitpads-im-test.html
Hat jemand zufällig dieses Abbo und kann berichten ob es sich lohnt sich das zu holen? Ich bin kein Fan von Abbos, aber dieser Vergleich der Reitpads würde mich wirklich Interessieren wenn er nicht nur 0 8 15 lieblos geschrieben ist und wirklich was neues erzählt...
hab ich, fand den Artikel nicht sonderlich gut bzw. nichts Neues...leider :-( |
Diesen Beitrag melden  |
|
schiwa
Senior Member
   
1413 Beiträge |
Erstellt am: 16.09.2016 : 15:12:10 Uhr
|
Ich habe den Filzsattel von Steiners Hippothek (www.filzsattel.de) vor fast einem Jahr gekauft, einen L'Amour Barock mit Comfortausführung und speziell langem Filzsattelgurt.
Den L'Amour, weil mein Dödel einen sehr hohen und langen Rist hat und die Comfortausführung für mich, damit ich es gediegener (weicher) sitze. Den langen Gurt, weil mein Pony schampar Mühe mit den Schnallen hat, er ist sehr empfindlich an der Seite.
Bin ausgesprochen zufrieden mit dem Filzi und reite fast nur noch auf diesem, ausser, ein sehr langer Ausritt ist geplant. Pferdchen läuft locker und rund, nix stört ihn mehr und ich kann an meinem Sitz feilen ;).
Absolut empfehlenswert! Ich rechne auch damit, dass der Filzi erstaunlich lange halten wird, bis anhin noch keine Ermüdungserscheinungen des Materials (ich lege allerdings eine dünne Schabi darunter). |
Diesen Beitrag melden  |
|
Cleverreiten
Starting Member
26 Beiträge |
Erstellt am: 24.10.2016 : 10:37:38 Uhr
|
Hallo
Ich bin an diesem interessiert: http://filzsattel.ezp-media.com/index.html für mich und auch für meine RS.
finde aber keinerlei Infos wie die Gurtung befestigt ist und wie der Aufbau bei diesem Pad aussieht. Bei den Fotos hab ich das Gefühl, die Struppen wurden eingenäht.
Hat mir hier jemand Erfahrungsberichte dazu? |
Diesen Beitrag melden  |
|
silberfeder
Average Member
  
679 Beiträge |
Erstellt am: 07.04.2017 : 11:24:43 Uhr
|
Unser Filzsattel war ein tolles Weihnachtsgeschenk von meinem Freund 
Hier haben wir ihn zum ersten mal "anprobiert" noch ohne Sattelgurt. Er ist sehr schön Verarbeitet und die Wirbelsäulen Freiheit finde ich bisher auch gut. Noch ist er nur Pferdedeko vielleicht kann ich im Herbst mal etwas dazu sagen wie es sich drauf sitzt.

|
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Celsius
Advanced Member
    
2008 Beiträge |
Erstellt am: 07.04.2017 : 16:44:46 Uhr
|
Ich habe nun einen und finde ihn toll. Gute WS-Freiheit, guter Halt auch bei der runden Stute, nah beim Pferd. Das Sitzgefühl ist genial. Die Gurtung muss ich noch näher betrachten. Der Sattel hält auch gut, ohne wahnsinnig zu gurten, was bei meiner ein Problem wäre. |
Diesen Beitrag melden  |
|
Partbredaraber
Junior Member
 
308 Beiträge |
Erstellt am: 04.05.2020 : 12:16:17 Uhr
|
Ich hol das Thema wieder rauf. Gibt es unterdessen noch mehr (Langzeit) Erfahrungswerte mit den Filzsätteln? Hat sich noch wer z.B. ein MariK Pad gekauft?
|
Diesen Beitrag melden  |
|
Partbredaraber
Junior Member
 
308 Beiträge |
Erstellt am: 18.02.2021 : 11:47:28 Uhr
|
Kann wirklich niemand über die Filzsattel (langzeit) Erfahrung berichten? |
Diesen Beitrag melden  |
|
colorado123
Senior Member
   
1589 Beiträge |
Erstellt am: 18.02.2021 : 18:52:44 Uhr
|
Was heisst Langzeit? Ich habe meinen von filzsattel.de nun 3 Jahre, habe ihn schon gebraucht gekauft.
Er war definitiv eine meiner besten pferdigen Investitionen.
Tolles Sitzgefühl, fürs Pferd ist er auch angenehm. Er ist äusserst pflegeleicht und bis jetzt hält er und hat nicht eine Macke.
Wenn man die Polsterung oder die Gurtstrippen ändern will, kann man den Filzsattel an Frau Steiner senden.
Von wo bist du, ich kann ihn dir auch mal ausleihen. |
Bearbeitet von: colorado123 am: 18.02.2021 18:53:08 Uhr |
Diesen Beitrag melden  |
|
Tarka
Junior Member
 
276 Beiträge |
Erstellt am: 19.02.2021 : 12:10:54 Uhr
|
Ja was heisst Langzeit ... ich nutze ihn immer mal wieder, finde ihn super.
Als alleinigen Sattel würde ich den Filzsattel aber nicht wollen. Er ist eher dafür da, wenn ich nur kurz raufsitzen möchte oder eine kleine Runde gehe. Ich finde ihn super bequem, er gibt erstaunlich viel Halt, und mein Pferd ist sehr zufrieden damit. |
Diesen Beitrag melden  |
|
Partbredaraber
Junior Member
 
308 Beiträge |
Erstellt am: 19.02.2021 : 19:55:27 Uhr
|
Ich weiss „langzeit“ ist ein weiter Begriff. Gemeint ist nicht grad jemand der gestern ein Filzsattel angeschafft hat. So zwei, drei Jahre später ist man meist schlauer... Aber die zwei Rückmeldungen von Euch (danke dafür) lassen mich positiv stimmen. :-)
Liebe Grüsse Melissa |
Diesen Beitrag melden  |
|